
Wohnen in Magdeburg
Herzlich Willkommen bei GCP in Magdeburg! Wenn Sie eine Wohnung in der schönen Stadt an der Elbe suchen, sind Sie hier genau richtig.
Jetzt Mietwohnung in
Magdeburg finden!

Kaltmiete
Fläche
Zimmer

Kaltmiete
Fläche
Zimmer

Kaltmiete
Fläche
Zimmer
"Ottostadt" mit hoher Lebensqualität -
Wohnen in Magdeburg
Magdeburg nennt sich auch stolz "Ottostadt". Gleich zwei Ottos haben der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt den Beinamen „Ottostadt“ eingebracht: Kaiser Otto der Große (Otto I.) gründete dort im Jahre 968 das Bistum Magdeburg, der Politiker und Erfinder Otto von Guericke ist über die Stadtgrenzen hinaus berühmt für seine Experimente mit Vakuum. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Sachsen-Anhalt.
Aktuelle Wohnungsangebote in Magdeburg finden Sie hier.
Das berichtete die Presse aus Magdeburg:
Magdeburger-news.de (Magdeburg)
Mietwohnungen in Magdeburg bei GCP - Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Familiäre Wohngegend mit Kinderspielplätzen, zahlreichen Geschäften und guter Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel
- Häufig helle Laminatböden im Wohn- und Schlafbereich
- Oftmals schwarz-weiße Fliesen in Küche und Bad
- Meist mit Balkon mit schönem Ausblick
- Hausmeister:in sowie Mieterbüros vor Ort (Öffnungszeiten beachten)
- TÜV-geprüftes Service-Center (Mo-Fr 7-19 Uhr)
- (Digitale) Mieterfeste und weitere Events
Aktuelle Mietwohnungen in Magdeburg finden Sie bei uns! Lesen Sie hier alles über die Erfahrungen unserer Mieter:innen mit GCP.

97% Mieterzufriedenheit

24/7 Mieterservice

Top renovierte Wohnungen


TÜV-zertifiziertes Service-Center
Eindrücke unserer Wohnungen in der Jordanstraße in Magdeburg:



Willkommen in Ihrem neuen Zuhause in Magdeburg in Schneidersgarten:



Gefallen Ihnen unsere Wohnungen in Magdeburg?
Dann stöbern Sie doch gleich mal in unseren Anzeigen und mieten Sie schon bald Ihr neues Zuhause in Magdeburg!
Wohnungen in Magdeburg: Zentral und günstig
Magdeburg erstreckt sich entlang der Elbe und wird auch von mehreren Nebenarmen des Flusses durchzogen. Mehr als 100 Brücken gibt es in der Stadt, von denen die größten die Stadtteile westlich der Elbe mit denen östlich des Stroms verbinden. In der Alten Neustadt konzentriert sich Magdeburgs Stadtzentrum unweit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mit mehreren Grünanlagen wie dem Nordpark oder dem Geschwister-Scholl-Park bieten sich hier viele Gelegenheiten für Sport und Erholung.
Magdeburg ist in den letzten Jahren als Wirtschafts- und Bildungsstandort abermals bedeutsamer geworden. Die Einwohnerzahl steigt nunmehr wieder, was sich auch im Wohnungsmarkt widerspiegelt.
Kultur und Nachtleben in der Ottostadt
Die Magdeburger Altstadt beherbergt mit dem Breiten Weg die größte Einkaufsstraße der Stadt. Sie verbindet zwei der wichtigsten Plätze der Stadt miteinander, den Universitätsplatz und den Hasselbachplatz. Letzterer gilt mit zahlreichen Kneipen, Bars und Clubs als Zentrum des Magdeburger Nachtlebens. Mit dem Magdeburger Dom und der Grünen Zitadelle befinden sich in diesem Stadtteil außerdem zwei wichtige Sehenswürdigkeiten. Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und überhaupt eines der ältesten gotischen Gebäude in Deutschland. Die Grüne Zitadelle wurde vom Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen und war das letzte Projekt vor seinem Ableben. Der Name leitet sich davon ab, dass sowohl das Dach als auch die Wände bepflanzt sind. In dem Gebäude mit seinem farbenfrohen Anstrich und der unnachahmlichen Architektur befinden sich neben einem Hotel, Geschäften und Restaurants auch einige Mietwohnungen.
Von Magdeburg aus Deutschland erobern
Als Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist Magdeburg gut an den Nah- und Fernverkehr angeschlossen. Nördlich der Stadt verläuft die A 2 zwischen Oberhausen und Berlin. Sie kreuzt am Autobahnkreuz Magdeburg die A 14, welche die Region um Dresden von Magdeburg aus hervorragend erreichbar macht. Am Magdeburger Hauptbahnhof halten verschiedene ICE- und IC-Linien. Mit dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am Damaschkeplatz in der Innenstadt ist Magdeburg auch an das Fernbusnetz angeschlossen. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe erschließen mit Bussen, Straßenbahnen sowie Elbfähren das Stadtgebiet. Magdeburg liegt außerdem an zwei wichtigen Radfernwegen, dem Elberadweg, der von Tschechien bis zur Nordsee führt, und dem Aller-Radweg zwischen der Mündung der Aller in die Weser bei Verden (Aller) und Eggenstedt bei Magdeburg.